home *** CD-ROM | disk | FTP | other *** search
- Dieses Programm darf frei kopiert, verwendet, veraendert,
- verbessert oder erweitert werden, solange das Resultat oder
- Teile des Programmcodes nicht kommerziell vertrieben werden.
-
- Ansonsten wuensche ich viel Spass mit
-
- ***** ** ** ***** ****** ******** *****
- ** ** ** ** ** ** ** ** ** **
- ** ** ** ** ** ** ** ** **
- ** ******* ******* ****** ** *****
- ** ** ** ** ** ** ** ** **
- ** ** ** ** ** ** ** ** ** **
- ***** ** ** ** ** ** ** ** *****
-
- Version : 1.20 (23.12.1995)
-
- (You'll find an English translation of this !Help-file in the
- directory !Charts.english !)
-
- Systemvoraussetzungen :
-
- Charts verwendet das DrawFile-Modul von Acorn. Damit ist Charts
- erst ab RiscOS 3.1 lauffähig.
-
- Sinn und Zweck :
- Dieses Programm hilft Ranglisten zu Verwalten, wie sie z.B.
- in der Formel-1 Weltmeisterschaft, im Ski-Weltcup oder bei
- jeglicher Veranstaltung auftreten, bei der fuer Plaetze Punkte
- vergeben werden.
-
- Kurze Funktionsbeschreibung :
- Eigentlich sollte das Programm weitgehend intuitiv zu bedienen
- sein. Nach Start ( Doppelklick wie ueblich ) installiert das
- Programm ein Siegespodest auf der Icon-Bar.
-
- Folgende Menuepunkte stehen dann zur Auswahl :
-
- Titel :
- Veraendert den Namen des Wettbewerbs .
-
- Modus :
- Im oberen Teil des Modus-Fensters lassen sich die Anzahl der
- Plaetze angeben, fuer die es Punkte im Wettbewerb gibt, sowie
- fuer jeden Platz die jeweilige Punktzahl.
- Im Mittelteil wird bestimmt, ob in der Tabellenausgabe zu den
- Teilnehmern die Gruppe ausgegeben werden soll, ob angegeben
- werden soll, wie oft der Teilnehmer in die Punkteraenge kam,
- und ob die einzelnen Platzierungen angezeigt werden sollen.
- Darunter wird die Anzahl der Wettbewerbe festgelegt.
- Charts sieht die Moeglichkeit vor, Klassenwertungen zu verwalten.
- Damit koennen Teilwertungen erstellt werden (z.B. beim Skiweltcup
- die einzelnen Disziplinen). Dazu wird die Option "Klassen"
- (im unteren Teil) gewaehlt und die Anzahl der verschiedenen Klassen
- sowie die verschiedenen Klassennamen angegeben.
-
- Eingabe :
- Fuer jeden Wettbewerb kann der Name des Wettbewerbs, sowie die
- Klasse angegeben werden.
- Zum Eingeben der Ergebnisse drueckt man die Menue-Taste auf dem
- entsprechenden Platz und kommt in ein Gruppen-Menue. In den Unter-
- menues finden sich dann die einzelnen Teilnehmer. Jeweils am Ende
- der Menues sind die Eintraege "Gruppe" und "Name". Dort koennen
- neue Gruppen und Teilnehmer eingegeben werden.
- Die Zugehoerigkeit zu Gruppen ist zwingend erforderlich und letztlich
- auch hilfreich, wenn sehr viele Teilnehmer existieren. Der Autor
- empfielt, falls keine sinnvolle Gruppeneinteilung moeglich ist
- ( wie z.B. Laender, Automarke, ... ) eine alphabetische Einteilung.
- Kleiner Tip : Wird mit "Adjust" (der rechten Maustaste) im Menue
- ausgewaehlt, bleibt das Menue offen und mann kann sofort den naechsten
- Platz eingeben.
- Zu beachten : Zwei Teilnehmer gleichen Namens aber verschiedener Gruppen-
- zugehoerigkeit sind verschieden ! (also ein Gruppenwechsel ist nicht
- moeglich ! )
-
- Ausgabe :
- Hier koennen die Ergebnisse und Ranglisten fuer Einzel- und Gruppen-
- wertung ausgegeben werden. Mittels Mausclick kann, falls die Anzeige
- nicht gross genug ist, durchgeblaettert werden.
- Der Unterpunkt "Speichern" ermoeglicht die Abspeicherung der Anzeige
- in einem von drei Formaten :
- - in einem Textfile, das z.B. mit einem DTP oder Textverarbeitungs-
- Programm weiter verarbeitet (ausgedruckt) werden kann. Die einzelnen
- Spalten sind jeweils durch TABs getrennt. Ein fertiges "Styles"-file
- fuer den Acorn-DTP liegt bei und kann als Beispiel dienen.
- - als vorformatierter HTML-Block eingeschlossen in <PRE> </PRE>
- Die HTML-Datei hat dann Filetyp &345 (wie vom !Webster verwendet).
- Um diesen Filetyp zu ändern, muß die Variable htmltype$ am Anfang des
- BASIC-Programms "!RunImage" editiert werden.
- - als Draw-Datei (am einfachsten und besten ...)
-
- Speichern (und Laden) :
- Hier lassen sich der gesammte Wettbewerb, oder aber nur die Namen der
- Teilnehmer, die Spielwertung oder die Ergebnisse abspeichern.
- Ein Wettbewerb wird immer als Directory angelegt ( zum Laden wird dieses
- auf das Icon "gedraggt" ).
- Dieses Directory enthaelt zwei Dateien "data" ( die Ergebnisse ) und
- "form" ( den Austragungsmodus ), sowie die Datei "name".
- Diese hat folgendes Format :
- Charts/name {Kopf}
- [Name des Wettbewerbs] { z.B. "Formel-1" }
- Gruppenname
- :Teilnehmer
- :Teilnehmer
- Gruppenname
- :Teilnehmer
- ...
- Grosse Teilnehmerfelder lassen sich so bequem mit einem Texteditor
- eingeben und editieren.
- Die Beispiel-Dateien koennen als Vorbild dienen.
-
- Weitere Tips :
- Im Application-Directory finden sich die Files "Menus" und "Strings".
- Hier lassen sich die im Programm verwendeten Bezeichnungen auf eigene
- Beduerfnisse und andere Sprachen anpassen.
-
- Das vorliegende Programm stellt meine ersten Gehversuche in der WIMP-
- Programmierung dar. Es ist deshalb sehr einfach gehalten, aber jederzeit
- erweiterbar, recht flexibel und fuer die meisten Anwendungen auch
- ausreichend.
- Jegliche Verbesserungen, Kritik, Fehler, usw. bitte an mich :
-
- Michael Bader
- Palestrinastr. 24
- 85598 Baldham
- e-mail : bader@informatik.tu-muenchen.de
-
-
- Verbesserungen von v1.00 auf v1.10 :
- - einige kleinere Fehler und Unschoenheiten sind beseitigt worden.
- - die Ausgabe im Fenster und als gespeichertes File wurde verbessert.
- (weiterblaettern, bessere Formatierung des Ausgabefiles)
-
- Verbesserungen von v1.10 auf v1.11 :
- - HTML-Ausgabe
-
- Verbesserungen von v1.11 auf v1.20 :
- - Verwendung des Drawfile-Moduls von Acorn. Dadurch wird der redraw
- etwas schneller und die Anzeige läßt sich auch als Draw-Datei
- abspeichern.
- - Verbesserungen im Datentransfer
- - Sicherheitsabfrage falls beendet wird, ohne Änderungen zu speichern